Unser Beratungsnetzwerk setzt sich für geflüchtete Menschen in Hamburg ein, die mit vielfältigen Herausforderungen wie fehlender rechtlicher Unterstützung, Sprachbarrieren und sozialer Isolation konfrontiert sind. Gemeinsam mit solidarischen Beratungsstellen und migrantischen Selbstorganisationen bieten wir niedrigschwellige und kultursensible Beratung an, um Geflüchteten Zugang zu rechtlichen, sozialen und empowernden Angeboten zu ermöglichen.
Unser Netzwerk besteht aus Organisationen wie Break Isolation Rahlstedt, Refugee Law Clinic, Cafe Exil, NINA (WomeN IN Action) und Romani Kafava, die alle mit großem Engagement kostenlose Beratung für Geflüchtete leisten. Unterstützt werden sie von Kulturmittler:innen, die durch ihre Sprach- und Kulturerfahrung einen entscheidenden Beitrag leisten, sowie solidarischen Anwält:innen, die Geflüchtete rechtlich vertreten.
Um die Arbeit des Netzwerks nachhaltig zu sichern, benötigen wir Unterstützung. Die Spenden fließen in die Finanzierung von Anwaltskosten, Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche, Raum- und Personalkosten sowie die Organisation von Vernetzungsveranstaltungen und Fortbildungen. Diese Maßnahmen sind essenziell, um die Beratungsangebote aufrechtzuerhalten und zu professionalisieren. Zudem wird Anfang 2025 ein neues Beratungsangebot von uns im Café Eins etabliert, das sich speziell an die kurdische und türkische Community richtet, die gerade viele akute Abschiebefälle hat und einer speziellen Beratung bedarf.
Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass Geflüchtete in Hamburg weiterhin eine starke Unterstützung erhalten. Sie ermöglichen die Finanzierung der solidarischen Anwält:innen, die Bereitstellung sicherer Beratungsräume, die Stärkung des Ehrenamts sowie den Ausbau des Netzwerks durch Schulungen und Veranstaltungen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Geflüchtete in Hamburg Zugang zu den Ressourcen und der Unterstützung bekommen, die sie für ein selbstbestimmtes Leben benötigen.
Unser Beratungsnetzwerk setzt sich für geflüchtete Menschen in Hamburg ein, die mit vielfältigen Herausforderungen wie fehlender rechtlicher Unterstützung, Sprachbarrieren und sozialer Isolation konfrontiert sind. Gemeinsam mit solidarischen Beratungsstellen und migrantischen Selbstorganisationen bieten wir niedrigschwellige und kultursensible Beratung an, um Geflüchteten Zugang zu rechtlichen, sozialen und empowernden Angeboten zu ermöglichen.
Unser Netzwerk besteht aus Organisationen wie Break Isolation Rahlstedt, Refugee Law Clinic, Cafe Exil, NINA (WomeN IN Action) und Romani Kafava, die alle mit großem Engagement kostenlose Beratung für Geflüchtete leisten. Unterstützt werden sie von Kulturmittler:innen, die durch ihre Sprach- und Kulturerfahrung einen entscheidenden Beitrag leisten, sowie solidarischen Anwält:innen, die Geflüchtete rechtlich vertreten.
Um die Arbeit des Netzwerks nachhaltig zu sichern, benötigen wir Unterstützung. Die Spenden fließen in die Finanzierung von Anwaltskosten, Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche, Raum- und Personalkosten sowie die Organisation von Vernetzungsveranstaltungen und Fortbildungen. Diese Maßnahmen sind essenziell, um die Beratungsangebote aufrechtzuerhalten und zu professionalisieren. Zudem wird Anfang 2025 ein neues Beratungsangebot von uns im Café Eins etabliert, das sich speziell an die kurdische und türkische Community richtet, die gerade viele akute Abschiebefälle hat und einer speziellen Beratung bedarf.
Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass Geflüchtete in Hamburg weiterhin eine starke Unterstützung erhalten. Sie ermöglichen die Finanzierung der solidarischen Anwält:innen, die Bereitstellung sicherer Beratungsräume, die Stärkung des Ehrenamts sowie den Ausbau des Netzwerks durch Schulungen und Veranstaltungen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Geflüchtete in Hamburg Zugang zu den Ressourcen und der Unterstützung bekommen, die sie für ein selbstbestimmtes Leben benötigen.
https://www.betterplace.org/de/projects/147620?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_sticky&utm_source=Link&utm_content=bp